Datenschutz
Datenschutzerklärung der Merca Leasing GmbH & Co. KG
1. Vorwort
Uns ist es wichtig, Ihre Privatsphäre zu achten. Aus diesem Grund schützen wir Ihre personenbezogenen Daten. Dabei machen wir keinen Unterschied, ob Sie Bewerber, Kunde, Geschäftspartner, Interessent oder Besucher unserer Website sind.
Folgen Sie unserer Datenschutzerklärung und verschaffen Sie sich schnell und einfach einen Überblick, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und was wir mit Ihren Daten machen.
Außerdem erhalten Sie von uns wichtige Informationen über Ihre Rechte nach geltendem Datenschutzrecht und erfahren, an wen Sie sich bei Fragen wenden können. Es lohnt sich also, dran zu bleiben.
2. Wer wir sind
Die Merca Leasing GmbH & Co. KG ist ein deutsches Finanzdienstleistungsinstitut mit Sitz in Kronberg/Taunus. Wir bieten für unsere – in der Regel - Geschäftskunden alle Formen des Leasings, der Vermietung und des Mietkaufs an. Dabei beschränken wir uns bis auf weiteres auf den deutschen Markt.
Als verantwortliche Stelle ergreifen wir, die
Merca Leasing GmbH & Co. KG
Westerbachstraße 28
61476 Kronberg/Ts.
Tel.: 06173/958 - 600,
alle gesetzlich erforderlichen Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen.
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung, weiteren Auskunftswünschen, Anregungen oder im Beschwerdefall wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:
Merca Leasing GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter
Westerbachstraße 28
61476 Kronberg/Ts.
Tel.: 06173/958 - 600
3. Adressat der Datenschutzerklärung
Wenn wir Ihnen schreiben, dass wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, bedeutet das, dass wir diese Daten z.B. erheben, speichern, nutzen, übermitteln oder löschen.
Wessen personenbezogene Daten verarbeiten wir? Die von
- Bewerbern, Interessenten und Kunden, die natürliche Personen sind
- allen anderen natürlichen Personen, die in Kontakt mit uns stehen, z.B. Vertreter und/oder Mitarbeiter juristischer Personen, aber auch Besucher unserer Website
- wirtschaftlich Berechtigten unserer Geschäftskunden (hier müssen wir unseren Prüfungspflichten nach dem Geldwäschegesetz nachkommen)
4. Erhebung/ Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie mit uns in Kontakt treten, z.B. als Bewerber, Interessent, Besucher unserer Homepage oder Kunde. Aber auch, wenn Sie im Rahmen bestehender Geschäftsbeziehungen unsere Finanzdienstleistungsprodukte nutzen, erheben wir Ihre personenbezogenen Daten.
Außerdem verarbeiten wir personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, wenn diese für unsere Dienstleistung notwendig sind. Diese Daten gewinnen wir zulässigerweise z.B. aus Handels- und Vereinsregister oder Schuldnerverzeichnissen oder bekommen sie von Dritten berechtigt übermittelt (z.B. Wirtschafts- und Adressauskunfteien).
Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies für die Erbringung unserer Finanzdienstleistung oder zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist. Demgemäß erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Besuchern unserer Homepage grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Diese personenbezogenen Daten verarbeiten wir:
Persönliche Identifikationsangaben
z.B. Vor- und Nachnamen, Adresse, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Personalausweis-/Reisepass-Nummer, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
Auftragsdaten
z.B. Kunden- und Vertragsnummer, IBAN
Daten über Ihre finanzielle Situation
z.B. Bonitätshistorie, gegenwärtige Bonität, Einträge bei Wirtschaftsauskunfteien, Zahlungsverzug, Angaben zum Einkommen, z.B. Einnahmen-/Überschussrechnung, Vermögensaufstellung
Daten über Ihren Besuch unserer Homepage
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Angaben zu Ihren Interessen und Wünschen, die Sie uns mitteilen
z.B. über unsere Homepage
Sowie weitere mit diesen Kategorien vergleichbare Daten.
Bewerbungsverfahren
Haben Sie sich bei uns beworben? Dann verarbeiten wir neben Ihrem Namen und Vornamen die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. für eine andere offene Position in unserem Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren gemäß § 26 BDSG (in der ab dem 25. Mai 2018 geltenden Fassung) durchzuführen.
Diese personenbezogenen Daten verarbeiten wir nicht:
Wir erheben und verwenden von Bewerbern, Interessenten, Besuchern unserer Homepage oder von unseren Kunden und Geschäftspartnern keine sensiblen Daten im Sinne von Art. 9 DS-GVO.
5. Zweck der Verarbeitung/ Rechtsgrundlage
5.1. Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten
Um unsere Verträge zu erfüllen, aber auch, um gesetzliche Vorgaben einhalten zu können, müssen wir Ihre Daten verarbeiten. Dies gilt auch für vorvertragliche Angaben, die Sie uns im Rahmen eines Angebots machen. Auch wenn wir grundsätzlich nur Finanzdienstleistungsprodukte für gewerbliche Kunden anbieten, kommen wir nicht umhin, Ihre personenbezogenen Daten zu erheben, wenn Sie z.B. unser Ansprechpartner, ein Vertretungsberechtigter, ein Garantiegeber, Selbständiger oder der wirtschaftlich Berechtigte unseres Kunden sind.
5.1.1. Durchführung des Vertragsverhältnisses
Um ein Vertragsverhältnis durchführen zu können, müssen wir mit Ihnen in Kontakt treten. Hierfür benötigen wir Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse, bei natürlichen Personen auch Ihren vollständigen Namen und die Anschrift.
5.1.2. Bonitätsprüfung
Wir prüfen die Bonität unserer gewerblichen Kunden. Insbesondere bei inhabergeführten Gewerbebetrieben oder Selbständigen verarbeiten wir dabei auch personenbezogene Daten, soweit diese zur Bonitätsprüfung notwendig sind.
5.2. Nach Interessenabwägung
5.2.1. Direktwerbung
Zu Werbezwecken bedienen wir uns einer Adressauskunftei, um uns gewerblichen Kunden vorzustellen. Hierzu schreiben wir Ihnen Briefe, für die wir Ihre Kontaktdaten erheben, soweit diese in der Adressauskunftei hinterlegt sind. Sie haben jederzeit das Recht, dieser Werbung zu widersprechen.
5.2.2. Maßnahmen zu Ihrer Sicherheit
Wir nutzen u.a. Ihre personenbezogenen Daten in folgenden Fällen:
- Um die IT-Sicherheit gewährleisten zu können
- Um im Falle rechtlicher Auseinandersetzungen Sachverhalte nachvollziehen zu können
5.2.3. Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen
Auch für den Fall, dass personenbezogene Daten zur Rechtsverfolgung erforderlich sein könnten, z.B. nach Abschluss eines Bewerbungsverfahrens, kann eine Datenverarbeitung erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
5.3. Einwilligung Ihrerseits
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Verarbeitung dieser Daten rechtmäßig. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die Sie uns gegenüber vor Geltung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), also vor dem 25. Mai 2018, abgegeben haben. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
5.4. Gesetzliche Vorgaben bzw. öffentliches Interesse
Als Finanzdienstleistungsinstitut unterliegen wir zahlreichen gesetzlichen Anforderungen (z.B. aus dem Kreditwesengesetz, dem Geldwäschegesetz, den Steuergesetzen). Wir müssen aber auch aufsichtsrechtliche Anforderungen erfüllen (z.B. von Institutionen wie der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und der Deutschen Bundesbank.
Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Bonitätsprüfung, die Identitäts- und Betrugs- sowie Geldwäscheprävention, die Prävention der Terrorismusfinanzierung, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken, auch innerhalb der Merca Leasing Gruppe.
5.5. Homepage
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Besuchers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Besuchers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Datenverarbeitung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
5.5.1. Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Besuchers gespeichert werden. Ruft ein Besucher eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Besuchers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Um bei Aufruf der Website dem Nutzer die jeweils passende Sprach- und Länderversion auszuliefern, nutzen wir Cookies. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Besucher werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Besucher nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Besucher gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website werden die Besucher durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist die Wahrung unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Besucher zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.[AK1] In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Besuchers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Besucher auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und selbst und einzeln entscheiden können, ob sie diese annehmen oder ob sie Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen wollen. Außerdem können bereits gespeicherte Cookies jederzeit gelöscht werden. Da sich jeder Browser in der Verwaltung der Cookie-Einstellung unterscheidet, können Sie in dem jeweiligen Hilfe-Menü des Browsers nachlesen, wie Sie die Cookie-Einstellungen ändern können. Hier eine Liste zu den Links der Hilfe-Menüs der jeweiligen Browser:
Internet Explorer: windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: support.google.com/chrome/bin/answer.py
Safari: support.apple.com/kb/ph21411
Opera: help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
5.5.2. Unser Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Besucher diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Firma, Vorname, Nachname, Telefon, E-Mail-Adresse und “Ihre Nachricht”. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert: Datum und Uhrzeit des Versands der Kontaktanfrage Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Besuchers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Kontaktaufnahme verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Besucher hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Besucher per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Schicken Sie hierzu bitte eine Nachricht an datenschutz@merca-leasing.de.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
5.5.3. Verwendung von Google Webfonts
Um unsere Inhalte browserübergreifend einheitlich darzustellen, verwenden wir auf dieser Website die Schriftbibliothek Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/) von Google( LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) . Beim Aufruf einer Seite werden Google Webfonts zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
6. Weitergabe Ihrer Daten (und die Gründe)
6.1. Innerhalb der Merca Leasing GmbH & Co. KG
Innerhalb der Merca Leasing GmbH & Co. KG (nachfolgend „Merca“) erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Im Rahmen eines Bewerbungsprozesses werden eingehende Bewerberdaten nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Dann wird der weitere Ablauf abgestimmt. Bei Merca haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.
6.2. Außerhalb der Merca Leasing GmbH & Co. KG
Informationen über Sie, auch personenbezogene Daten, werden von uns nur weitergegeben, wenn uns gesetzliche Bestimmungen dies gebieten oder Sie eingewilligt haben.
Eine gesetzliche Verpflichtung, Ihre personenbezogenen Daten an externe Stellen weiterzuleiten, kommt insbesondere bei folgenden Empfängern in Betracht:
- Öffentliche Stellen, Aufsichtsbehörden und Aufsichtsorgane, wie Steuerbehörden, Bankenaufsicht (insb. BaFin oder Bundesbank)
- Rechtsprechungs-/Strafverfolgungsbehörden, wie Polizei, Staatsanwaltschaften, Gerichte
- Anwälte und Notare, z.B. in Insolvenzverfahren
- Wirtschaftsprüfer
Um unsere vertraglichen Verpflichtungen erfüllen zu können, kann es notwendig sein, Ihre Daten, darunter auch personenbezogene Daten, zum Zwecke der Vertragsdurchführung an Lieferanten weiterzugeben sowie zum Zwecke der Refinanzierung des Leasing- und/oder Mietkaufvertrags an nach Kreditwesengesetz (KWG) aufsichtsrechtlich geprüfte Institute zu übermitteln.
Auch von uns eingesetzte Dienstleister können, zur Erfüllung der beschriebenen Zwecke Daten, darunter auch personenbezogene Daten, erhalten, wenn diese besondere Vertraulichkeitsanforderungen erfüllen. Dies können z.B. Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Druckdienstleistungen, Telekommunikation und Rechts-/Steuerberatung sein.
Wir stellen sicher, dass Dritte nur Zugriff auf die personenbezogenen Daten erhalten, die für das Erbringen ihrer Aufgaben notwendig sind. Außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums arbeiten wir nicht mit Dritten zusammen.
Ihre Daten, unabhängig davon, ob es personenbezogene Daten oder Daten Ihrer Firma, Ihres Gewerbes oder aus Ihrer freiberuflichen Tätigkeit sind, werden von uns nicht an Dritte verkauft.
7. Ihre Rechte als Interessent oder Kunde
Einzelheiten hierzu ergeben sich aus den jeweiligen Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung in den Artikeln 15 bis 21.
7.1. Recht auf Auskunft, Information und Berichtigung
Von uns können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Sollten Ihre Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie von uns eine Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Sollten Ihre personenbezogenen Daten unvollständig sein, können Sie von uns eine Vervollständigung verlangen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben haben, informieren wir diese Dritten im Rahmen unserer gesetzlichen Verpflichtungen über Ihre Berichtigung.
7.2. Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
Aus folgenden Gründen können Sie von uns die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:
- Wenn Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht länger benötigt werden.
- Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten fehlt.
- Wenn Sie der Verarbeitung widersprechen und es keine überwiegenden, schutzwürdigen Gründe für eine Verarbeitung gibt.
- Wenn Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
- Wenn Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden müssen, um gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.
Bitte beachten Sie: Ihr Anspruch auf Löschung hängt davon ab, ob ein legitimer Grund vorliegt, der die Verarbeitung der Daten erforderlich macht.
7.3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:
- Wenn die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird und wir die Möglichkeit hatten, die Richtigkeit zu überprüfen.
- Wenn die Verarbeitung nicht rechtmäßig erfolgt und Sie statt der Löschung eine Einschränkung der Nutzung verlangen.
- Wenn wir Ihre Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche brauchen.
7.4. Widerspruchsrecht
Einer erteilten Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widersprechen. Dies gilt auch für den Widerspruch von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerspruch erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerspruch erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Bitte beachten Sie ferner unseren gesonderten Hinweis unter „Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)“.
7.5. Beschwerderecht
Sie haben sich an uns gewandt und sind nicht zufrieden mit unserer Antwort auf Ihr Anliegen? Dann steht Ihnen das Recht zu, bei unserem Datenschutzbeauftragten sowie bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen.
7.6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns gegeben haben, in einem übertragbaren Format zu erhalten.
8. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag mit Ihnen zu schließen oder diesen auszuführen.
Insbesondere sind wir nach den geldwäscherechtlichen Vorschriften verpflichtet, Sie vor der Begründung einer Geschäftsbeziehung anhand Ihres Ausweisdokumentes zu identifizieren und dabei Namen, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Anschrift sowie Ausweisdaten zu erheben und festzuhalten. Damit wir dieser gesetzlichen Verpflichtung nachkommen können, haben Sie uns nach dem Geldwäschegesetz die notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und sich im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende Änderungen unverzüglich anzuzeigen. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.
9. Automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten
Vollautomatisiert werden von uns keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Allerdings verarbeiten wir Ihre Daten, darunter auch personenbezogene Daten, teilweise automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Profiling setzen wir aufgrund gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und vermögensgefährdenden Straftaten ein, zu denen wir verpflichtet sind.
Weiter nutzen wir im Rahmen von Direktwerbung eine Adressdatenbank für Unternehmensdaten, in der teilweise Kontaktdaten von Ansprechpartnern hinterlegt sind (siehe auch Ziffer 5.2.1.). Auswahlkriterium sind jedoch Firmendaten (z.B. Umsatz, Mitarbeiteranzahl, Unternehmensalter, Region, Branche). Die so gewonnenen Firmendaten können jedoch auch personenbezogene Daten enthalten, wenn Sie in dieser Adressdatenbank als Kontaktperson einer Firma, die wir ansprechen wollen, vermerkt sind. Wir nutzen dann Ihren Vornamen und Ihren Namen, um Sie in unserem Brief persönlich anzusprechen. Ein Profiling Ihrer Person erfolgt durch uns nicht.
Außerdem nutzen wir im Rahmen der Beurteilung des Bonitätsrisikos Ihrer Unternehmung ein Ratingsystem. Neben denen von Ihnen uns zur Verfügung gestellten Dokumenten (z.B. Bilanzen, Vermögensaufstellungen, Steuerbescheinigungen) können Informationen von Wirtschaftsauskunfteien (z.B. Creditreform) einfließen. Das Scoring bzw. der Indexwert dieser Wirtschaftsauskünfte beruht auf einem mathematisch-statistisch anerkannten und bewährten Verfahren. Die errechneten Scorewerte unterstützen uns bei der Entscheidungsfindung im Rahmen von Geschäftsabschlüssen und gehen in das laufende Risikomanagement mit ein.
10. Dauer der Datenspeicherung
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis ist, welches auf Jahre angelegt ist.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:
- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten: Zu nennen sind das Handelsgesetzbuch (HGB), die Abgabenordnung (AO), das Kreditwesengesetz (KWG) und das Geldwäschegesetz (GwG). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195ff. des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
Im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens werden Ihre personenbezogenen Daten im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht. Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden Ihre Daten in unsere Personaldatenbank überführt.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DS-GVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
2. Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Merca Leasing GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter
Westerbachstraße 28
61476 Kronberg/Ts.
E-Mail-Adresse: datenschutz@merca-leasing.de